Baugenehmigungen für Wohnungen im Februar 2025: -2,3 % zum Vorjahresmonat

Aktuelle Zahlen zum Wohnungsbau in Deutschland – Februar 2025

Was tut sich auf dem deutschen Wohnungsbaumarkt?

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts geben einen klaren Einblick in die aktuelle Entwicklung der Bautätigkeit – mit gemischten Signalen: Während der Februar leicht rückläufig war, zeigt der Jahresbeginn insgesamt ein positives Bild.

Genehmigte Wohnungen im Februar 2025

Im Februar wurden in Deutschland 17.900 Wohnungen zur Genehmigung eingereicht. Das entspricht einem Rückgang von 2,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach zwei Monaten mit moderatem Anstieg verzeichnet der Bau nun erstmals wieder einen Dämpfer.

Januar bis Februar im Plus

Trotz des leichten Rückgangs im Februar bleibt das Gesamtergebnis der ersten beiden Monate positiv: 35.900 Wohnungen wurden bundesweit genehmigt – ein Plus von 2,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahlen umfassen sowohl neue Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch genehmigte Umbauten und Erweiterungen im Bestand.

Neubauten im Detail

Baugenehmigungen in Neubauten von Januar bis Februar 2025 zum Vorjahreszeitraum:

  • Einfamilienhäuser: Deutlich im Aufwind – mit +12,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf insgesamt 6.800 Genehmigungen.

  • Zweifamilienhäuser: Deutlicher Rückgang um 14,5 %, was 1.900 genehmigten Einheiten entspricht.

  • Mehrfamilienhäuser: Leicht rückläufig mit –1,3 %, aber nach wie vor stärkste Kategorie mit 18.500 genehmigten Wohnungen.

Im Monat Februar allein wurden in neu zu errichtenden Wohngebäuden 14.200 Wohnungen genehmigt – das sind rund 600 weniger als im Februar 2024. Dennoch zeigt sich im Gesamtzeitraum Januar bis Februar ein kleiner Aufwärtstrend bei den Neubauten: 29.800 genehmigte Wohnungen bedeuten ein Plus von 2,2 %.

Fazit für den Projektvertrieb

Die Zahlen zeigen: Der Markt bleibt in Bewegung. Einfamilienhäuser gewinnen an Bedeutung, während vor allem Zweifamilienhäuser an Dynamik verlieren. Die hohe Anzahl an genehmigten Mehrfamilienhäusern unterstreicht, dass der Bedarf an kompaktem, urbanem Wohnraum weiterhin groß ist – auch wenn die Tendenz hier leicht rückläufig ist.

Gerade für die Projektentwicklung und den Vertrieb lohnt sich also ein genauer Blick auf regionale Unterschiede und Trends. Wer heute gezielt plant, kann sich im Wettbewerb gut positionieren – ob im Neubau oder bei der Umnutzung bestehender Immobilien.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), www.destatis.de

Zurück
Zurück

Project Sales Alliance – Zwei Hersteller, ein Ziel: Über 700 Objektmeldungen in Rekordzeit

Weiter
Weiter

Neue Kooperation: AUSSCHREIBEN.DE und WirliebenBau